• ein von Stanley Milgram 1967 geprägter sozialpsychologischer Begriff, der innerhalb der sozialen Vernetzung in der modernen Gesellschaft den hohen Grad abkürzender Wege durch persönliche Beziehungen bezeichnet. Der Hypothese nach ist jeder Mensch auf der Welt mit jedem anderen über eine überraschend kurze Kette von Bekanntschaftsbeziehungen verbunden. Das ist möglich, obwohl das Verhältnis der realen zu den rechnerisch möglichen Kontaktpersonen jedes einzelnen Menschen nahe null ist. Das Phänomen wird oft auch als Six Degrees of Separation bezeichnet.
Kleine-Welt-Phänomen : das
• ein von Stanley Milgram 1967 geprägter sozialpsychologischer Begriff, der innerhalb der sozialen Vernetzung in der modernen Gesellschaft den hohen Grad abkürzender Wege durch persönliche Beziehungen bezeichnet. Der Hypothese nach ist jeder Mensch auf der Welt mit jedem anderen über eine überraschend kurze Kette von Bekanntschaftsbeziehungen verbunden. Das ist möglich, obwohl das Verhältnis der realen zu den rechnerisch möglichen Kontaktpersonen jedes einzelnen Menschen nahe null ist. Das Phänomen wird oft auch als Six Degrees of Separation bezeichnet.
Substantiv